Kategorien
Allgemein Landtag

Schritt vorwärts in Richtung aktives Wolfsmanagement

Deutschland hat auch auf Druck aus dem Landkreis Verden hin diese Woche in der EU für die Senkung des Schutzstatus des Wolfes gestimmt. Damit ist man gemeinsam einen wichtigen Schritt vorwärts in Richtung eines regionalen Bestandsmanagements des Wolfs in Niedersachsen gegangen.

Ich bin wiederholt von Bürgerinnen und Bürgern, darunter Pferde- und Weidetierhalter, der Kreisjägerschaft und dem Landvolk auf die Notwendigkeit eines regionalen Bestandsmanagements angesprochen worden. Daraufhin habe ich mich für entsprechende Kreistags- und Landtagsbeschlüsse eingesetzt und Ministerpräsident Stephan Weil auf die aktuelle Abstimmung auf europäischer Ebene aufmerksam gemacht. Dank des Engagements von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Umweltminister Christian Meyer gegenüber der Bundesregierung hat sich Deutschland dafür eingesetzt, einen Antrag zur Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Artenschutzkonvention zu stellen. So weit wie jetzt waren wir noch nie und mit dieser Entscheidung haben wir die Grundlage geschaffen, um den Schutzstatus des Wolfes auch im EU-Recht in Zukunft von ‚streng geschützt‘ zu ‚geschützt‘ zu ändern.

Denn für eine Anpassung des geltenden EU-Rechts ist zunächst eine Änderung der Berner Konvention notwendig. All das ist Voraussetzung dafür, das regionale Bestandsmanagement von Wölfen in Deutschland zu ermöglichen. Es ist ein entscheidender Fortschritt, dass Deutschland mit roter und grüner Regierungsbeteiligung für eine Änderung mitgestimmt hat.

Der Beschluss der EU von dieser Woche stellt jedoch nur den Anfang des Prozesses dar. Die Berner Konvention kann nicht direkt durch die EU geändert werden. Der Ständige Ausschuss zur Berner Konvention, einem völkerrechtlichen Vertrag, der auch Staaten außerhalb der EU umfasst, wird im November über den Antrag beraten. Erst wenn die Vertragsparteien zustimmen, kann die FFH-Richtlinie auf EU-Ebene geändert werden. Diese Änderungen müssen dann auch noch in deutsches Recht umgesetzt werden.

Das Gute ist, dass wir den letzten Schritt der Anpassung von deutschen Rechtsgrundlagen schon vorbereiten können. Die jetzige Entscheidung zeigt den klaren Willen der EU, notwendige Anpassungen im europäischen Recht vorzunehmen, um auf die veränderte Situation reagieren zu können.

Mit der aktuellen Entscheidung hat Deutschland ein klares Signal gesetzt. Die Bundesebene setzt sich für die Interessen von Regionen wie Niedersachsen, die besonders stark von der wachsenden Wolfspopulation betroffen sind, ein. Das ist ein erster Schritt zum ins Handeln kommen für unsere Weidetierhalten und Menschen im ländlichen Raum.

Kategorien
Allgemein Europa

UN-Zukunftsgipfel – “Ein Erfolg für die internationale Zusammenarbeit”

In New York treffen sich aktuell rund 130 Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen zu einem Zukunftsgipfel. Ziel des Gipfels ist die Verabschiedung eines Pakts für den Aufbau einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren, friedlicheren und sichereren Zukunft. Zu diesem Anlass sind Udo Bullmann (MdEP) und Tiemo Wölken (MdEP) nach New York gereist.

Tiemo Wölken, umweltpolitischer Sprecher der S&D-Fraktion: „Mit der Bekräftigung des globalen Bekenntnisses zu den 2030-Zielen für nachhaltige Entwicklung setzt die internationale Gemeinschaft, trotz aller geopolitischen Verwerfungen, ein klares Zeichen für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Nur wenn wir den Klimawandel stärker und effektiver als bisher bekämpfen sowie Biodiversität weltweit besser schützen, bleibt dieser Planet lebenswert und können die Ziele erreicht werden. Unter anderem mit dem Versprechen, bis 2030 den globalen Ausbau der Erneuerbaren zu verdreifachen, und mit dem weiteren Vorantreiben eines Entschädigungsfonds für Klimaschäden in Entwicklungsländern hat der Gipfel auch wichtige Entscheidungen mit Blick auf die diesjährige Klimakonferenz in Baku getroffen. Für die EU heißt das: Wenn wir unsere Führungsrolle global behaupten wollen, müssen wir jetzt bei der Umsetzung des Green Deals am Ball bleiben.

Gelungen ist auch der Global Digital Compact, der im Rahmen des Gipfels beschlossen wurde. Dazu gehören das klare Bekenntnis zu den allgemeinen Menschenrechten auch im digitalen Raum, aber auch konkrete Maßnahmen. Besonders wichtig sind mir die klaren Worte zu Open Source, Interoperabilität und dem Recht auf Privatsphäre. So stärken die UN der Open Source-Bewegung den Rücken und fordern neue Wege beim Umgang mit Daten – weg von undurchsichtigen Datensilos und hin zur Kontrolle von Nutzer:innen über ihre Daten.“

Kategorien
Kreis Kreistagsfraktion Nachrichten des UB ROW

Beschlossene Sache: Wohnraumförderung für Um- und Ausbauarbeiten

Heute haben wir im Kreistag eine Neufassung der Richtlinie für Wohnraumförderung beschlossen.
Diese ermöglicht eine Förderung von Um- und Ausbauarbeiten zur Schaffung von kleinen bezahlbaren Wohnungen.
Nicht ohne Grund hat dazu heute unsere Genossin Doris Brandt gesprochen: “Schon im Jahr 2012 hat sie sich für die SPD-Fraktion in einer Sitzung des Kreistags für bezahlbaren Wohnraum im Landkreis stark gemacht. Damals RICHTIG – heute RICHTIG!” 😊
2024-09-19 - Wohnraumförderung - Doris Brandt spricht
2024-09-19
– Wohnraumförderung – Doris Brandt spricht
Kategorien
Allgemein Bundestag

Klingbeil am Telefon

Am Telefon beantwortet der SPD-Politiker die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Heidekreis und Landkreis Rotenburg und hat ein offenes Ohr für Sorgen, Hinweise und Ideen. Wer an Klingbeils Telefonsprechstunde interessiert ist, wird gebeten sich bis zum 19. September mit dem Anliegen und der Telefon- oder Handynummer per Mail an lars.klingbeil@nullbundestag.de anzumelden.

Kategorien
Allgemein Europa

Stolperstein-Patenschaft in Osnabrück

Erinnerung kann unterschiedlichste Formen annehmen. Als Teil der Osnabrücker Erinnerungskultur übernahm Tiemo Wölken die Patenschaft für einen Stolperstein im Osnabrücker Stadtteil Schölerberg.

August Wille wurde 1905 in Duisburg geboren, lebte in den 30er Jahren in Osnabrück und starb wahrscheinlich 1945 als Gefangener des Naziregimes bei einem britischen Luftangriff auf die Neustädter Bucht. Für sein Engagement für die Kommunistische Partei Deutschlands wurde er zwischen 1933 und 1945 mehrfach festgenommen. An seinem letzten bekannten Wohnort in Osnabrück, am Stahlwerksweg 11, erinnert nun ein Stolperstein an ihn.

Die vielen Schicksale derjenigen lebendig zu erhalten, die vom Naziregime verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden – auch und besonders heute, da immer weniger Zeitzeug:innen ihre Geschichten selbst erzählen können – ist die gemeinsame Aufgabe aller (Sozial-)Demokrat:innen.

Kategorien
Allgemein Bundestag

Heimatrunde: Klingbeil auf dem Fahrrad durch den Landkreis Rotenburg

“Ich wollte zwei Dinge zusammenbringen, die mir sehr am Herzen liegen: Meine Heimat und mein Hobby, das Radfahren. Die Idee war auch, neue Perspektiven zu schaffen und unsere Region noch besser kennenzulernen”, so Klingbeil zu den Beweggründen seiner Heimatrunde.

Klingbeil startete seine Heimatrunde in Ahausen. Von da ging es weiter nach Unterstedt zum Weingut Wümme, wo Klingbeil sich über die Arbeit der Winzerinnen und Winzer informierte und Wein Most probieren konnte. Weiter ging es auf der Heimatrunde nach Rotenburg, wo Klingbeil und alle, die ihn auf der Tour begleiteten, eine kurze Pause im Unverpacktladen machten. Von da aus radelte Klingbeil nach Scheeßel zum Sommerfest des örtlichen SPD-Ortsvereins, bei dem Klingbeil mit den Bürgerinnen und Bürgern über politisches diskutierte und Fragen beantwortete. Die Heimatrunde führte Klingbeil weiter über den vom Bund finanzierten Fidi-Boon-Wech zusammen mit Dirk Eberle bis nach Visselhövede für eine kurze Pause im Café Tante Steffi, bevor es für die Übernachtung in den Forellenhof nach Walsrode ging.

 

Begleitet wurde Klingbeil unter anderem von seinem Team, SPD-Mitgliedern aus der Region sowie dem ADFC Rotenburg. Weitere Video- und Bildeindrücke von Lars Klingbeil Heimatrunde sind auf seinem Instagram-Profil (larsklingbeil) unter dem Highlight “Heimatrunde” und in Form von zwei Beiträgen zu finden. Klingbeil versprach, dass die Heimatrunde nun jährlich stattfinden wird.

“Mir hat die Heimatrunde wahnsinnig viel Spaß gemacht und mir nochmal gezeigt, wie viele schöne Ecken unsere Region zu bieten hat. Ich will, dass das so bleibt und werde in Berlin weiterhin alles dafür geben, dass unsere Region weiterentwickelt wird.” Klingbeil versprach, dass die Heimatrunde nun jährlich stattfinden wird.

Kategorien
Allgemein Bundestag

Bothel: Klingbeil diskutiert mit 180 Schülerinnen und Schülern der Wiedau-Schule

Die Jugendlichen hatten im Politikunterricht eine Reihe von Fragen vorbereitet, die während der Diskussion zur Sprache kamen. Ein Schüler wollte von Klingbeil wissen, warum die AfD derzeit so hohe Zustimmungswerte verzeichnen könne. “Die letzten Jahre waren von vielen Herausforderungen geprägt, die die Menschen in ihrem Alltag stark zu spüren bekommen haben: die Pandemie, die hohen Energiekosten im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine oder auch die Inflation. Die AfD bietet einfache Lösungen für komplexe Probleme an. Die Wahrheit ist aber, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Deswegen ist es so wichtig, dass wir zusammenkommen, Probleme benennen und gemeinsam Lösungen finden.”, erklärt der SPD-Abgeordnete den Schülerinnen und Schülern. Auf die Frage, was Klingbeil von der Cannabis-Legalisierung halte, entgegnete dieser scherzhaft, dass sein Instagram-Postfach eine Zeitlang voller Nachrichten zum Thema Cannabis-Legalisierung gewesen sei. Er wisse, dass es ein wichtiges Thema für die junge Generation war. Mit Blick auf die vielfältigen Krisen der heutigen Zeit machte Klingbeil jedoch auch deutlich, dass es für ihn nicht das wichtigste Thema sei.

Neben zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Fragen wollten die Jugendlichen zudem auch Privates von Klingbeil wissen, etwa ob er verheiratet sei, welchen Fußballclub er gut finde und ob er Ronaldo oder Messi besser finde.

“Die Fragen waren vielfältig und zeigten, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler mit den politischen Entwicklungen auseinandersetzen.”, macht Klingbeil deutlich und betont die Bedeutung von Schulbesuchen durch Politikerinnen und Politiker.

Kategorien
Allgemein Bundestag

Tag des Denkmals am 8. September 2024: Kulturerbe bewahren und erleben

Lokales Kulturerbe bewahren

Der Abgeordnete erklärt: “Unsere Städte und Gemeinden sind reich an historischen Bauten und Kulturgütern, die es zu schützen gilt. Diese Denkmäler bieten wertvolle Einblicke in unsere Vergangenheit und tragen zur Identität unserer Gemeinden bei.” Die SPD-Bundestagsfraktion unterstreicht die Notwendigkeit, den Denkmalschutz aktiv zu fördern und setzt sich dafür ein, dass der Bund die Gemeinden weiterhin bei der Erhaltung und Pflege ihrer Kulturgüter unterstützt.

Unterstützung durch die Denkmalschutz-Sonderprogramme
Die Denkmalschutz-Sonderprogramme des Bundes stellen erhebliche finanzielle Mittel bereit, um den Erhalt von Denkmälern zu sichern. Es umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter die Restaurierung historischer Gebäude und die Pflege von Kulturdenkmälern. Klingbeil erläutert: “Mit diesen Programmen wollen wir sicherstellen, dass Denkmäler in unserer Heimat erhalten und gepflegt werden. Dafür werden in der aktuellen Förderrunde insgesamt knapp 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.”

Die Bundesregierung unterstützt die Denkmalpflege auch durch die Städtebauförderung, die im Haushalt 2025 auf dem bisherigen Niveau von 790 Millionen Euro fortgesetzt wird. Die Programme der Städtebauförderung helfen, Städte und Gemeinden als attraktive und le-benswerte Orte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Hinter der vom damaligen Bundeskanzler Willy Brandt angestoßenen Erfolgsgeschichte steht ein ganz besonderer Ansatz: die Städtebauförderung als Triebfeder für eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch ausgewogene Stadtentwicklungspolitik zu begreifen.

Veranstaltungen und Aktionen zum Tag des offenen Denkmals

Am Tag des offenen Denkmals können Besucherinnen und Besucher im Kreis Rotenburg an Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen, etwa in der Sittenser Wassermühle oder in der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Führungen durch historische Gebäude, Vorträge zur Geschichte der Denkmäler und Mitmach-Aktionen für Kinder und Familien bieten ein abwechslungsreiches Programm. “Ich empfehle allen Bürgerinnen und Bürger, an den Veranstaltungen teilzunehmen und die Bedeutung unseres kulturellen Erbes zu entdecken, weiterzugeben und sich für deren Erhalt einzusetzen”, so Klingbeil abschließend.

Kategorien
Allgemein Bundestag

„Klingbeil trifft…“ Karl Lauterbach am 20. September in Walsrode

„In den vergangenen Wochen und Monaten haben mich vermehrt Anfragen aus Praxen, Krankenhäusern, Apotheken und dem Bereich der Pflege erreicht, die mit mir über die vor uns liegenden Umbrüche im Gesundheitsbereich sprechen wollten. Als Abgeordneter für unsere ländliche Region ist mir wichtig, eine Plattform zu schaffen, bei der wir über die vielen aktuellen gesundheitspolitischen Themen reden können.“, erklärt Lars Klingbeil. Zu dem Austausch mit Karl Lauterbach lade Klingbeil deshalb die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Rotenburg und Heidekreis herzlich zur Diskussionsveranstaltung nach Walsrode ein

Informationen zur Anmeldung

Die Veranstaltung steht allen Bürgerinnen und Bürgern aus dem Wahlkreis von Lars Klingbeil offen. Der Abgeordnete weist jedoch darauf hin, dass die Plätze zur Veranstaltung begrenzt sind und eine Anmeldung bis zum 11. September mit Angaben des Namens, dem Geburtstag und dem Geburtsort zwingend erforderlich ist, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Anmelden kann man sich mit einer E-Mail an lars.klingbeil@nullbundestag.de.

Kategorien
Allgemein Europa

Management-Fehler dürfen nicht auf dem Rücken der Belegschaft ausgetragen werden

Dazu Tiemo Wölken, SPD-Europaabgeordneter für Weser-Ems, Nord-Niedersachsen und Bremen, sowie umweltpolitischer Sprecher der sozialdemokratischen S&D-Fraktion:

„Die Ankündigungen aus dieser Woche haben in weiten Teilen der Belegschaft zu Recht Wut, Empörung und Verunsicherung ausgelöst. Das VW-Management hat es zu lange nicht geschafft, die Weiterentwicklung der Produktpalette zukunftssicher zu forcieren. Zudem hat man bei der Strategie zur Elektrifizierung augenscheinlich auf das falsche Pferd gesetzt, indem höherpreisige Modelle des Premiumsegments priorisiert wurden. Unterdessen ist der Druck ausländischer Mitbewerber gerade im Massenmarkt der günstigeren Fahrzeugklassen immer stärker geworden. Diese Fehler müssen jetzt so schnell wie möglich adressiert werden.

Fest steht aber auch: Die vorgeschlagenen Kürzungspläne sind in ihrer jetzigen Form absolut inakzeptabel. Die Fehler der Konzernführung dürfen am Ende nicht zulasten von Tausenden Arbeitnehmer*innen gehen. Im Gegenteil: Bei Volkswagen gab es Fortschritt und Erfolge immer mit der Belegschaft und nicht gegen sie! Wir müssen jetzt alles dafür tun, die Beschäftigungsgarantie zu erhalten und bestehende Standorte zu sichern und zu entwickeln. Die Entlassung von vielen Fachkräften mit langjähriger Erfahrung würde dem zukunftssicheren Umbau bei VW gefährden, anstatt ihn zu unterstützen. Darum wird die SPD an der Seite der Gewerkschaften um jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfen.

Das VW-Werk-Emden hat in den vergangenen Jahren Investitionen von über einer Milliarde Euro erhalten und ist für die Zukunft sehr gut gerüstet. Darauf muss aufgebaut werden. Für das eigenständige VW-Werk in Osnabrück fehlt weiterhin eine langfristige Perspektive. Das ist besonders bitter, weil dieser Standort immer schon für Innovation und Flexibilität stand. Diese beiden Faktoren können auch in der Zukunft genutzt werden und gerade der Kernmarke wertvolle Dienste leisten. Ich erwarte daher, dass den Beschäftigten an beiden Standorten eine Perspektive eröffnet wird.

Wenn Friedrich Merz und andere jetzt die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobil-Branche bemängeln, müssen Sie sich zu allererst auch an die eigene Nase fassen: Sie waren es, die mit ständigen Attacken auf E-Mobilität und Scheinlösungen wie E-Fuels dazu beigetragen haben, dass VW und andere den Anschluss in vielen wichtigen Exportmärkten verloren haben und heimische Verbraucher verunsichert wurden. Im wichtigen chinesischen Markt z.B.  dominieren elektrische Fahrzeuge mittlerweile die Neuzulassungen, gleichzeitig bricht der Marktanteil der deutschen Autobauer ein.

Die Politik kann das ihrige beitragen, etwa durch neue Unterstützungsmodelle, um E-Autos erschwinglicher für Normalverdiener zu machen. Frankreich hat dazu beispielsweise ein sehr erfolgreiches Social-Leasing Programm aufgelegt, dass auch einkommensschwächeren Haushalten den Einstieg in die E-Mobilität ermöglicht. Ein solches Programm könnte mit den Einnahmen aus dem neuen Emissionshandel für Gebäude und Fahrzeuge finanziert werden.